Eine perfekte Lichtplanung beginnt mit einer zielgerichteten Vorbereitung.

Die optimale Anfrage für Ihre Lichtplanung

Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine individuelle Lichtplanung. Daher erstellen wir eine maßgeschneiderte Kalkulation nach Ihren Bedürfnissen.

Für eine schnelle und präzise Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir folgende Informationen:

1) Grundrisse & Schnitte

Bitte senden Sie uns bemaßte Grundrisse (als PDF oder DWG) und – wenn möglich – auch Schnitte Ihres Projekts. Falls vorhanden, sind auch Render-Ansichten, Fotos oder weitere Visualisierungen sehr hilfreich.

Zusätzlich benötigen wir:

  • Umfang des Projektes in m²
  • Aktueller Baustand (in Planung, Rohbau, …)
  • Spätestmöglicher Fertigstellungstermin der Lichtplanung (inkl. aller Unterlagen)

2) Bauliche Details

Komplexere Gebäudedetails erfordern in der 3D-Lichtplanung einen höheren Zeitaufwand. Falls diese nicht bereits aus den Grundrissen oder Schnitten ersichtlich sind, bitten wir um grobe, stichpunktartige Angaben zu:

  • Dachschrägen, Gauben, komplexe Dächer
  • Sichtbare Deckenbalken, Träger etc.
  • unterschiedliche Boden- oder Deckenhöhen
  • Galerien, aufwendige Treppenführungen

3) Beispielbilder

Um Ihre Vorstellungen bestmöglich umzusetzen, können Sie uns gern Beispielbilder zukommen lassen – z. B. von Pinterest oder aus einer Google-Bildersuche. Diese dienen als wertvolle Orientierung für die Lichtplanung.

So senden Sie Ihre Anfrage:
Bitte schicken Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail (oder einem File-Sharing-Dienst) damit wir Ihnen schnellstmöglich eine individuelle Einschätzung und ein passendes Konzept vorschlagen können. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt zu begleiten!



Häufige Fragen | FAQ

Wie viel Zeit benötigt eine Lichtplanung gewöhnlich?

Typische Lichtplanungen z.B. eines Einfamilienhauses bearbeiten wir gewöhnlich in ca. 2 Wochen. In dieser Zeit senden wir permanent Zwischenstände zur Lichtplanung für Ihre Revision. Am Ende steht ein detaillierter Lichtplan mit allen Informationen und Visualisierungen.

Wie läuft eine Lichtplanung normalerweise ab?

In diesem Blog-Beitrag beschreiben wir den Ablauf einer typischen Lichtplanung im Detail.

Wie sind die Zahlungskonditionen?

Bei Neukunden können wir aktuell nur Vorkasse anbieten und hoffen hier auf Ihr Verständnis.

Werden in der Planung konkrete Leuchten und entsprechende Anbieter vorgeschlagen?

In der Planung verwenden wir Modelle bekannter Leuchtenhersteller und geben diese in der Dokumentation weiter. D.h. mit diesen kann das Projekt dann realisiert werden. Diese Leuchten können auch als Orientierung dienen, so dass Sie mit Hilfe der technischen Daten (Lichtstrom, Streuwinkel, Dimensionen, Farbtemperatur usw.) dann nach alternativen Produkten recherchieren können, die z.B. noch besser zu Ihrer Inneneinrichtung passen. Geeignete Bezugsquellen geben wir mit an.

Was erhalte ich nach der Lichtplanung an Dokumenten?

Wir arbeiten mit prof. Software-Tools, die eine sehr umfangreiche Dokumentation der gesamten Planung bieten. Dies beinhaltet eine Übersicht zu allen Räumen inkl. 3D-Visualisierungen, zu erwartende Helligkeitsverteilungen, der verwendeten Leuchten und einem Leuchtenlageplan (z.B. für den Elektriker). Zusätzlich erstellen wir eine kompakte Übersicht, die auch noch einmal alle verwendeten Leuchten mit Verlinkungen zum Hersteller oder ggf. Shop enthält. Eine Übersicht bietet auch hier unser Ablaufbeispiel einer Lichtplanung.

Ich möchte nicht das gesamte Haus planen, sondern nur einige Räume.

Unsere Kalkulation geht immer von einem kompletten Haus oder einer kompletten Wohnung aus. Nebenräume, wie z.B. den HWR, Abstellraum, Gästezimmer usw. stellen meist keinen großen Zeitaufwand in der Lichtplanung dar, weswegen ein Weglassen dieser Räume die Gesamtkalkulation kaum beeinflusst.